Langfristiges ETF-Investment: Warum Timing den Markt selten schlägt
Markt-Timing vs. Langfristige Strategie
Der Versuch, den Markt zu timen – also zu spekulieren, wann Aktienkurse steigen oder fallen – ist eine Strategie, die auf kurze Sicht reizvoll erscheint. Es kommt jedoch selten vor, dass Anleger den Markt tatsächlich effektiv timen können. Der Grund dafür liegt in der Effizienz des Marktes: Informationen verbreiten sich blitzschnell, und die Kurse passen sich nahezu in Echtzeit an.
Die Illusion des perfekten Zeitpunkts
Ein häufiges Missverständnis unter Anlegern ist die Annahme, man könne regelmäßig zum niedrigsten Preis einkaufen und zum höchsten Preis verkaufen. Die Realität des Marktes sieht jedoch anders aus. Kursbewegungen sind nicht vorhersehbar und werden von zahlreichen Variablen beeinflusst, die kein einzelner Investor kontrollieren kann.
Was bedeutet das für Ihr Investment?
Statt zu versuchen, den perfekten Moment abzupassen, sollten ETF-Anleger eine langfristige Strategie verfolgen. Dies bedeutet, regelmäßig zu investieren und das Kapital über Jahre hinweg am Markt zu lassen. Historisch gesehen haben sich global diversifizierte ETFs wie der MSCI World Index von jeder Krise erholt und sind langfristig im Wert gestiegen.
Sparpläne als Lösung für Unsicherheit
Wer sich unsicher bei der Einmalanlage fühlt, kann auf die Strategie der Sparpläne setzen. Hierbei wird eine größere Summe in kleinere, regelmäßige Investments aufgeteilt, wodurch man das Risiko von Marktschwankungen reduziert und vom Cost-Average-Effekt profitiert.
Die Bedeutung der Geduld
Geduld ist eine Tugend, besonders wenn es um Investitionen geht. Kurzfristige Marktturbulenzen sollten Sie nicht beunruhigen, falls Ihr Anlagehorizont langfristig ausgerichtet ist. Erinnern Sie sich daran: Es ist ‚Time in the Market‘, nicht ‚Timing the Market‘, was langfristiges Wachstum ermöglicht.
Wie legt man einen ETF-Sparplan an?
Ein ETF-Sparplan kann leicht eingerichtet werden. Wählen Sie den ETF, der Ihrer Anlagestrategie entspricht, und legen Sie fest, wie viel Geld Sie regelmäßig investieren möchten. Die meisten Broker bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, Sparpläne zu erstellen und automatisch auszuführen.
Fazit
Während Markt-Timing kurzfristig attraktiv erscheinen mag, zeigt die Erfahrung, dass ein disziplinierter, langfristiger Investmentansatz in Form von ETFs meist die besseren Früchte trägt. Unser Anlagetipp: Fokussieren Sie sich auf Ihr langfristiges Ziel, nicht auf kurzfristige Marktgeräusche.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die publizierten Inhalte unseres Blogs lediglich zu Zwecken der Information erstellt werden. Die von uns veröffentlichten Artikel sowie unsere dargelegten Analysen sind keinesfalls als Anlageberatung zu verstehen, noch sollen sie als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten interpretiert werden. Die hier angebotenen Informationen und Ansichten sollten nicht als Basis für bindende Verträge oder sonstige verpflichtende Handlungen gesehen werden. Es ist uns wichtig zu unterstreichen, dass alle Arten von Investitionen am Finanzmarkt stets Risiken bergen und dass frühere Wertsteigerungen keinerlei verlässliche Indikatoren für zukünftige Entwicklungen darstellen.