So nutzen Sie vermögenswirksame Leistungen optimal für Ihre ETF-Investition
Viele Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf eine besondere Art der finanziellen Zuwendung: die vermögenswirksamen Leistungen (VL). Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie können Sie diese am besten für den Vermögensaufbau nutzen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über VL und wie Sie diese klug in Exchange-Traded Funds (ETFs) investieren.
Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind staatlich geförderte Geldbeträge, die Arbeitgeber ihren Angestellten zur Verfügung stellen können. Diese Beiträge sollen die Vermögensbildung der Arbeitnehmer unterstützen. Die Höhe der Leistung kann variieren, in manchen Fällen sind bis zu 40 Euro pro Monat möglich.
Arbeitgeberzuschuss und Eigenbeteiligung
Erhalten Sie eine VL von Ihrem Arbeitgeber, haben Sie die Möglichkeit, durch eine Eigenbeteiligung den Betrag bis auf den Höchstsatz von 40 Euro aufzustocken. Das bedeutet zusätzliche Ersparnis und eine vergrößerte Investitionssumme für Ihren ETF.
Wie VL in ETFs investiert werden können
Die vier gängigen Anlagemöglichkeiten für VL sind Banksparpläne, Bausparverträge, Tilgung von Immobilienkrediten und die Investition in ETFs. Letzteres ist eine besonders attraktive Option, da ETFs langfristig potentiell höhere Renditen als die klassischen Banksparpläne bieten.
Die Auswahl des richtigen Anbieters
Um vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen zu können, benötigen Sie ein spezielles VL-Konto bei einer Bank oder einem Finanzdienstleister. Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter ein entsprechendes Depotkonto anbietet und erkundigen Sie sich nach den Konditionen.
Anspruch und Förderung feststellen
Bevor Sie investieren, sollten Sie klären, ob und in welcher Höhe Sie einen Anspruch auf VL haben. Kontaktieren Sie hierzu einfach Ihre Personalabteilung. Speziell im öffentlichen Dienst oder in tarifgebundenen Branchen, wie etwa der Metallindustrie und bei Banken, gibt es meist standardisierte VL-Zahlungen.
Die staatliche Förderung nutzen
Bei einer Investition in Aktienfonds oder ETFs können Sie unter Umständen von der Arbeitnehmer-Sparzulage profitieren. Diese staatliche Förderung hängt von der Anlageform sowie Ihrem zu versteuernden Einkommen ab. Es lohnt sich also zu überprüfen, ob Sie förderberechtigt sind.
So eröffnen Sie ein VL-Depot für ETFs
Nachdem Sie einen geeigneten Anbieter ausgewählt haben, können Sie dort ein Depot eröffnen. Anschließend informieren Sie Ihren Arbeitgeber über Ihr neues Depot, und die VL werden direkt dorthin fließen.
Auswahl der richtigen ETFs
Je nach Anbieter stehen Ihnen verschiedene VL-fähige ETFs zur Verfügung. Hierbei müssen Sie darauf achten, ETFs zu wählen, die eine gute Performance und geringe Kosten bieten.
Der finanzielle Vorteil von VL in ETFs
Wenn Sie einen Arbeitgeberzuschuss für vermögenswirksame Leistungen erhalten, sollten Sie diesen auf jeden Fall nutzen – es ist quasi geschenktes Geld. Zusätzliche Förderungen wie die Arbeitnehmer-Sparzulage können das Investment noch attraktiver machen.
Fazit
Die Investition in ETFs über vermögenswirksame Leistungen kann ein sinnvolles Tool für den langfristigen Vermögensaufbau sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ihnen durch Ihren Arbeitgeber geboten wird, und fördern Sie Ihre Finanzen aktiv durch kluge Investitionen.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, dass sämtliche Inhalte, die Sie in unserem Blog vorfinden, lediglich der allgemeinen Information dienen. Beachten Sie bitte, dass unsere publizierten Artikel sowie durchgeführten Analysen keinerlei finanzielle Beratung repräsentieren und nicht als Aufforderung zum Erwerb oder Veräußerung von Aktien oder anderen Finanzinstrumenten verstanden werden sollten. Die auf dieser Plattform dargebotenen Daten und Perspektiven sind nicht als Basis für vertragliche oder sonstige rechtliche Verbindlichkeiten zu sehen. Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Anlagen in den Finanzmarkt stets risikobehaftet sind und Ergebnisse der Vergangenheit in keinem Fall eine verlässliche Prognose für zukünftige Entwicklungen bieten.