Warum die Autofrage so entscheidend ist
Viele Menschen neigen dazu, in der Autofrage die finanziellen Auswirkungen zu unterschätzen. Dabei kann die Entscheidung für oder gegen ein Auto nicht nur den Lebenskomfort, sondern auch die persönliche Wirtschaftlichkeit langfristig beeinflussen. Ein Auto zu besitzen bedeutet, neben den offensichtlichen Vorteilen wie Mobilität und Unabhängigkeit, auch, sich auf wiederkehrende Kosten für Versicherung, Steuern, Wartung und Treibstoff einzustellen.
Mobilität vs. finanzielle Belastung
Aber wie steht es um die Mobilität ohne eigenen Pkw? Dank Alternativen wie Carsharing, öffentlichem Nahverkehr und dem Fahrrad, insbesondere in urbanen Räumen, lässt sich der Alltag oftmals auch ohne eigenes Auto bewältigen. Des Weiteren können der Verzicht auf ein Auto und die Investition der eingesparten Mittel in renditestarke Anlageformen – beispielsweise über global diversifizierte ETFs – erhebliche Auswirkungen auf die eigene finanzielle Zukunft haben.
Was kostet ein Auto wirklich?
Nehmen wir beispielsweise einen vier Jahre alten Opel Corsa, der im günstigsten Fall etwa 12.000 € kosten könnte. Die monatlichen Kosten belaufen sich schnell auf mindestens 300 €. Angenommen, ein Durchschnittsfahrer behält sein Auto für 10,1 Jahre und fährt rund 12.500 km jährlich, summiert sich das Ganze auf etwa 49.000 € – inklusive Treibstoff und laufenden Kosten.
ETFs als finanzielle Alternative
Stellen wir nun die Frage: Was würde passieren, wenn wir das Geld, das wir für ein Auto ausgeben, in einen globalen Aktien-ETF investieren würden? Unter der Annahme einer durchschnittlichen Marktrendite, könnte sich unser Beispielbetrag von 12.000 € nach zehn Jahren auf circa 16.000 € erhöhen – bei einer angenommenen durchschnittlichen Rendite von etwa 5-6% pro Jahr nach Kosten, Steuern und Inflation. Dieser Ansatz gilt natürlich nicht nur für den einmaligen Kaufpreis des Autos, sondern auch für die monatlichen Kosten, welche sich ebenso in beachtlichem Maße akkumulieren und dem Vermögensaufbau dienen könnten.
Die Opportunitätskosten eines Autos
Wenn wir über Opportunitätskosten sprechen, meinen wir das, was wir aufgeben, um etwas anderes zu erhalten. Bei der Autofrage heißt das: Was könnten wir mit dem Geld tun, wenn wir es nicht in ein Auto investieren? Zum Beispiel könnten wir dieses Geld nutzen, um unsere Altersvorsorge durch Investitionen in die ETF-Märkte zu stärken. Werfen wir einen Blick auf einen beliebten globalen ETF. Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (ISIN: IE00B3RBWM25) könnte eine ideale Wahl sein.
Auto oder kein Auto: Eine individuelle Entscheidung
Die Entscheidung für ein Auto sollte wohlüberlegt sein. Während das Auto in vielen Fällen eher ein Luxusgut ist, kann es in manchen Situationen durchaus sinnvoll sein. Es ist entscheidend, die langfristigen Auswirkungen auf das eigene Leben und insbesondere auf die finanzielle Situation zu bedenken. Vor einer Entscheidung sollten Alternativen und die eigene Lebenssituation genau abgewogen werden. Zudem ist es ratsam, die finanzielle (Wieder-)Anlage des Kapitals im Blick zu haben und mögliche Investitionen in hochwertige Anlageprodukte, wie globale ETFs, in Erwägung zu ziehen, um langfristig finanziell unabhängig zu werden oder früher in Rente zu gehen.
Letztlich ist dies eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss, unterstützt von kalkulierbaren Daten und einer klaren Sicht auf die eigenen Prioritäten.
Sehr geehrte Leserschaft,
Wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass die Beiträge und Informationen, die wir auf unserem Blog veröffentlichen, lediglich der allgemeinen Information dienen. Es ist uns wichtig zu unterstreichen, dass unsere Artikel, Studien und Analysen in keiner Weise als direkte Anlageberatung zu verstehen sind noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellen. Die auf dieser Plattform geteilten Ansichten und Daten sollten nicht als eine verbindliche Zusicherung oder Verpflichtung jeglicher Art angesehen werden. Ferner weisen wir darauf hin, dass die Teilnahme am Finanzmarkt unweigerlich Risiken birgt und dass frühere Wertentwicklungen keinesfalls als verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge anzusehen sind.