Die besten ETF-Strategien für 2023: Ein umfassender ETF-Leitfaden
ETFs haben sich als eine effiziente und flexible Anlagemöglichkeit etabliert, die zunehmend von Investoren aller Erfahrungsstufen genutzt wird. Die Weltmärkte sind ständig in Bewegung und neue Produkte erweitern kontinuierlich unser Anlageuniversum. Doch welche ETFs verdienen in 2023 einen Platz in Ihrem Portfolio? In diesem Artikel schauen wir uns verschiedene Anlagestrategien und die dazu passenden ETFs an, damit Sie gut informiert Ihre Investitionsentscheidungen treffen können.
ETF-Auswahl: Wie Sie den richtigen ETF finden
Bevor wir auf spezifische Portfolios eingehen, ist es wichtig zu verstehen, worauf Sie bei der Auswahl eines ETFs achten sollten:
- Der abgebildete Index: Entscheiden Sie sich für eine Weltregion oder einen Sektor, den Sie abbilden möchten.
- Das Fondsvolumen: Ein höheres Fondsvolumen kann ein Indikator für Liquidität und Stabilität sein. Bei breiten Indizes sollten Sie keine ETFs mit weniger als 500 Millionen Euro Fondsvolumen wählen.
- Das Alter des ETFs: Erfahrung zählt, wählen Sie ETFs, die mindestens drei, idealerweise fünf Jahre alt sind.
- Die Kostenquote (TER): Niedrigere laufende Kosten erhöhen Ihre Renditechancen.
Portfolioideen für 2023
Für das Jahr 2023 haben wir verschiedene Portfolio-Ansätze zusammengestellt, die sich auch für das aktuelle Marktumfeld eignen. Hier sind einige Ideen:
1. Das All-in-One-Weltportfolio
Für diejenigen, die Einfachheit bevorzugen und nicht viele verschiedene Produkte halten möchten, bietet sich ein ETF an, der den gesamten Weltmarkt repräsentiert, wie z.B. der FTSE All-World Index oder der MSCI ACWI Index.
2. Das 70/30 MSCI Portfolio
Setzen Sie auf einen Mix aus 70% MSCI World (Industrieländer) und 30% MSCI Emerging Markets (Schwellenländer) für eine ausgewogene globale Diversifikation.
3. Mehr Europa im Portfolio
Um das Gewicht der USA zu verringern, könnten Sie überlegen, den Anteil des MSCI World auf 50% zu reduzieren und 20% in europäische Aktien, wie den Stoxx Europe 600, zu investieren.
4. Nachhaltigkeit berücksichtigen
Mit ESG- oder SRI-gefilterten ETFs können Sie gezielt in Unternehmen investieren, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
5. Das Dividendenstrategie-Portfolio
Für Einkommensorientierte Anleger empfiehlt sich ein High-Dividend-ETF, wie der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF.
6. Das aktualisierte Kommer-Weltportfolio
Ein umfassenderes Portfolio mit 13 ETFs basierend auf dem Weltportfolio von Gerd Kommer, das verschiedene Regionen und Faktorstrategien kombiniert.
Zusätzliche Diversifikation durch Immobilien und Rohstoffe
Wenn Sie Ihre Diversifikation über Aktien hinaus erweitern möchten, bieten sich Rohstoff-ETFs oder Immobilienaktien-ETFs als Ergänzung an. Diese können das Risiko weiter streuen und möglicherweise andere Ertragsquellen erschließen.
Fazit
Die Auswahl der richtigen ETFs hängt von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Überzeugungen ab. Mit den vorgestellten Strategien verfügen Sie über Anregungen, wie Sie das neue Börsenjahr angehen und Ihr Portfolio strukturieren könnten. Behalten Sie dabei die Marktbedingungen im Auge und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an. Investieren Sie weise und bedenken Sie, dass Diversifikation und ein Verständnis für die Anlageprodukte der Schlüssel zum langfristigen Anlageerfolg sind.
Bitte beachten Sie, dass dies keine Anlageberatung darstellt und dass Sie sich vor einer Investmententscheidung immer umfassend informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einholen sollten.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf den Umstand lenken, dass die auf unserem Blog veröffentlichten Inhalte rein informativer Natur sind. Bitte verstehen Sie, dass unsere Artikel und Analysen in keiner Weise als Anlageberatung zu interpretieren sind, noch sollen sie eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Wertpapiere oder Finanzinstrumente darstellen. Die hier zur Verfügung gestellten Daten und Ansichten dürfen nicht als Grund für irgendwelche Vertragsabschlüsse oder andere rechtliche Verbindlichkeiten herangezogen werden. Wir möchten nachdrücklich darauf hinweisen, dass das Tätigen von Investitionen in den Finanzmärkten stets Risiken birgt und vormalige Renditen keinerlei sichere Prognose für die Zukunft bieten.