Warum ETFs eine kluge Wahl für langfristige Geldanlagen sind
Einleitung
Viele Anleger stehen vor der Entscheidung: Soll ich mein Geld in aktiv gemanagte Fonds oder doch lieber in Indexfonds, wie ETFs, investieren? Die Antwort auf diese Frage wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien gestützt, die im Laufe der Zeit ein klares Bild der vorteilhaften Anlagestrategie gezeichnet haben.
Was sind aktiv gemanagte Fonds?
Aktiv gemanagte Fonds werden von Fondmanagern betreut, die versuchen, den Markt zu schlagen, indem sie gezielt Wertpapiere auswählen. Diese Fonds erheben in der Regel höhere Gebühren, da sie das Fachwissen und die Zeit der Manager für die Auswahl und das Timing der Investitionen bezahlen.
Die Wahrheit über die Performance
Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Langfristig ist es für Fondmanager extrem schwierig, den Markt kontinuierlich zu übertreffen. Untersuchungen zeigen, dass lediglich ein Bruchteil der aktiv gemanagten Fonds es schafft, besser als der Markt zu abschneiden, insbesondere wenn höhere Gebühren berücksichtigt werden.
Indexfonds und ETFs: Eine kosteneffiziente Alternative
Im Gegensatz dazu spiegeln Indexfonds oder ETFs (Exchange-traded Funds) die Zusammensetzung eines Marktindex wider, wie etwa den DAX oder den MSCI World Index. Sie sind passiv verwaltet und kommen mit erheblich niedrigeren Gebühren aus. Zudem bieten sie die Möglichkeit, breit gestreut und damit risikoärmer zu investieren.
Kosteneffizienz und Rendite
Ein entscheidender Vorteil von ETFs liegt in ihrer Kosteneffizienz. Während aktiv gemanagte Fonds oft Verwaltungsgebühren von über 1,5 Prozent haben können, liegen die Kosten für ETFs deutlich niedriger, zumeist unter 0,5 Prozent. Diese Differenz mag klein erscheinen, wirkt sich aber auf lange Sicht deutlich auf die Rendite aus.
Der Vorteil der Diversifikation
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Risikostreuung. Mit einem ETF auf einen breiten Marktindex wie den MSCI World sind Investoren automatisch in mehrere tausend Unternehmen weltweit investiert. Diese breite Diversifikation kann das Risiko einzelner Wertpapierkurse deutlich reduzieren.
Fazit
ETFs bieten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds eine transparente, kostengünstigere und oft risikoärmere Alternative für den langfristigen Vermögensaufbau. Anleger sollten sich darauf konzentrieren, was langjährige Studien und der gesunde Menschenverstand nahelegen: Der Markt ist auf Dauer nicht zu schlagen – eine breit gestreute, kostengünstige Anlagestrategie in Form von ETFs ist daher ein kluger Weg, um Vermögen aufzubauen und für die Zukunft vorzusorgen.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass alle Inhalte unseres Blogs rein zu Ihrer Information bereitgestellt werden. Es ist uns wichtig zu betonen, dass unsere Publikationen und Analysen in keiner Weise als Aufforderung zur Anlageberatung oder als Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung für Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente zu verstehen sind. Die auf unserer Plattform geteilten Ansichten und Daten dienen allein Ihrem Wissenszuwachs und begründen keine Art von rechtlicher Bindung oder Verpflichtung unsererseits. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass Anlagen im Finanzmarkt stets Risiken bergen und dass historische Wertentwicklungen keinen zuverlässigen Indikator für zukünftige Erträge darstellen.