Erbschaft- und Schenkungssteuer: Alles, was Sie wissen müssen
Erbschaften und Schenkungen sind ein Teil unseres Lebens, der oft unterschätzt wird. In diesem Artikel gehen wir auf alle relevanten Aspekte ein, die Sie kennen sollten – von der Erbfolge über Freibeträge bis hin zur Erstellung eines Testaments.
Gesetzliche Erbfolge verstehen
Wussten Sie, dass es in Deutschland eine festgelegte Rangfolge gibt, wer was erbt, falls kein Testament vorhanden ist? An erster Stelle stehen Ehepartner und Kinder. Ohne ein Testament erhalten sie den Löwenanteil. Eltern und Geschwister folgen in der zweiten Ordnung und so weiter. Dies zu wissen, ist essenziell, um für die eigene Erbangelegenheit vorbereitet zu sein.
Freibeträge optimal nutzen
Erbschaften und Schenkungen unterliegen Freibeträgen, die alle zehn Jahre neu genutzt werden können. Für Ehepartner liegt der Freibetrag beispielsweise bei 500.000 Euro. Jedoch unterscheiden sich die Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad, und es ist wichtig, sich hier auszukennen.
Steuerliche Pflichten und Möglichkeiten
Nicht alles, was vererbt oder geschenkt wird, muss versteuert werden. Es gibt großzügige Ausnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bei Betriebsvermögen und selbstgenutztem Wohneigentum. Lassen Sie sich jedoch stets durch einen Experten beraten, um Ihre Steuerlast zu minimieren.
Das Testament: Ihre persönliche Erbordnung
Ein Testament zu erstellen ist einfacher, als viele denken. Mit einem handschriftlich verfassten und datierten Testament können Sie ihre Erbangelegenheiten individuell regeln. Doch sollten Erbstreitigkeiten oder besonders komplexe Vermögensverhältnisse vorliegen, ist professionelle Unterstützung durchaus ratsam.
Der Pflichtteil: Nicht zu vergessen
Das Gesetz sieht für nahe Angehörige einen Pflichtteil vor. Das bedeutet, dass bestimmte Verwandte wie Kinder oder Ehepartner einen gesetzlichen Anspruch auf einen Teil des Erbes haben, selbst wenn sie im Testament übergangen wurden. Die genaue Höhe hängt vom einzelnen Fall ab.
Nachlassgericht und Erbschaftsabwicklung
Im Todesfall ist das Nachlassgericht zuständig. Es erfasst alle Vermögenswerte und Schulden, stellt sicher, dass Testament und gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden, und benachrichtigt die Erben. Wichtig: Die Unterdrückung von Testamenten ist eine Straftat und kann harte Konsequenzen nach sich ziehen.
Das Thema Erbschaft und Schenkung ist vielschichtig und kann nicht in allen Details in einem Artikel abgedeckt werden. Es zeigt sich jedoch, dass rechtzeitige Information und Vorbereitung unerlässlich sind, um im Erbfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Scheuen Sie sich nicht, für Ihre persönliche Situation fachlichen Rat einzuholen.
Für weitere Tipps und Ratschläge zum Thema Finanzen, ETFs und mehr, abonnieren Sie gerne unseren Blog und bleiben Sie auf dem Laufenden. Teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen oder Fragen zum Thema Erbschaft und Schenkung gern in den Kommentaren.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass die bereitgestellten Inhalte unseres Blogs lediglich der allgemeinen Information dienen. Es ist uns wichtig zu betonen, dass die auf unserem Portal veröffentlichten Artikel und durchgeführten Analysen in keiner Weise als Beratung für Finanzanlagen oder als konkrete Handlungsaufforderung für den An- und Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen sind. Die auf dieser Plattform geteilten Einsichten und Standpunkte bilden keinerlei Basis für verbindliche oder sonstige Verpflichtungen. Bitte seien Sie sich bewusst, dass jegliche Investitionen auf den Kapitalmärkten Risiken bergen und dass frühere Wertentwicklungen keinerlei verlässlichen Indikator für zukünftige Resultate darstellen.