-4.1 C
Berlin
Mittwoch, 19 Februar 2025
Google search engine
StartETFAktien-ETFsEntdecke den Überraschenden Anteil von China im MSCI World Index

Entdecke den Überraschenden Anteil von China im MSCI World Index

In China investieren: Wie wichtig ist der Drache für Ihr ETF-Portfolio?

Die globale Wirtschaft erlebt eine bemerkenswerte Verschiebung des Kräfteverhältnisses. Insbesondere China, als aufstrebende Wirtschaftsmacht, steht im Scheinwerferlicht vieler Anleger. Doch wie ist es um die Präsenz Chinas in den gängigen ETF-Portfolios bestellt, und sollten Sie Ihre Investitionen hinsichtlich dieses Riesen neu überdenken?

China in den Weltindizes: Eine Statusanalyse

Ein Blick auf die führenden Indizes zeigt ein gemischtes Bild. Während der MSCI World China nicht einbezieht, machen chinesische Unternehmen in einem MSCI All Country World Index (ACWI) nur einen Bruchteil aus – trotz der Tatsache, dass China fast ein Fünftel zum globalen Bruttoinlandsprodukt beiträgt. Ist dieses Ungleichgewicht ein Anlass, die Gewichtung Chinas in Ihrem Depot zu überdenken?

Wirtschaftspotenzial vs. Indexgewichtung

Das chinesische Bruttoinlandsprodukt liegt nah an den 19 Billionen US-Dollar, während das globale BIP bei etwa 106 Billionen US-Dollar steht. Dies bedeutet, dass China an sich einen signifikanten Anteil der Weltwirtschaft ausmacht. Jedoch spiegelt sich dies nicht proportional in den globalen Indizes wider. Sollten Anleger also direkt in chinesische Märkte investieren?

Die Rendite schielen: Ein historischer Rückblick

  • Der MSCI China Index erzielte in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Rendite von etwa 5,7% pro Jahr.
  • Im Vergleich dazu erreichte der MSCI Emerging Markets im selben Zeitraum eine Rendite von 3,4% pro Jahr.
  • Der breiter aufgestellte MSCI World Index führt das Feld mit 9,3% an. Eine Entwicklung, die nicht unbedingt in die Zukunft fortgeschrieben werden kann.

Die Praxis des Investierens in China

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, in den chinesischen Markt zu investieren: direkt durch Einzeltitel oder indirekt mittels ETFs. Während der direkte Kauf von Aktien seine Komplexitäten birgt, insbesondere bei A-Aktien als ausländischer Anleger, bieten ETFs auf den MSCI China Index eine diverse und einfache Möglichkeit der Beteiligung. Allerdings zeigt sich hier ebenfalls eine Spitzenkonzentration: Die Top-10-Unternehmen des MSCI China Index repräsentieren knapp 40% seiner Kapitalisierung.

Investieren mit Verantwortung

Moralische Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle: Menschenrechte, Arbeitsschutz und Umweltschutzstandards sind Faktoren, die beim Investieren in China nicht vernachlässigt werden sollten. Die Verbindung deutscher Unternehmen mit chinesischen Produktionsstätten bringt diese Themen auch in Ihr Portfolio.

Meinung des Autors: Wie viel China gehört ins Portfolio?

Als jemand, der die Strategie des passiven Investierens vertritt, glaube ich an die Macht der Diversifikation. Die Schieflage in der Gewichtung Chinas in globalen Indizes könnte Anlass geben, spezifisch darauf ausgerichtete ETFs beizumischen. Doch letztendlich ist Ihr Investment Ihr Entscheid: Wie hoch gewichten Sie die chinesische Wirtschaftskraft in Ihrem Portfolio? Teilen Sie Ihre Gedanken gerne in den Kommentaren.

Fazit

Ob der Aufbau eines China-spezifischen Portfolios sinnvoll ist, hängt von individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Auffassungen über ethisch verantwortungsvolles Investieren ab. Langfristig könnten Investitionen in China hohe Erträge bringen, doch die Unsicherheit politischer und wirtschaftlicher Faktoren bleibt ein abzuwägendes Risiko. Werden Sie Teil der Diskussion und teilen Sie Ihre Perspektive mit uns.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

wir möchten Sie ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass die veröffentlichten Inhalte auf unserem Blog lediglich zu Zwecken der Information bestimmt sind. Die bereitgestellten Artikel und Studien dienen nicht als Grundlage für finanzielle Beratungen oder als Aufforderungen zum Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren oder jeglichen Finanzinstrumenten. Sie sollten die hier angebotenen Daten und Standpunkte nicht als verbindliche Beratung oder als irgendeine Form von Zusicherung verstehen. Ferner möchten wir Sie daran erinnern, dass Investitionen am Finanzmarkt unweigerlich Risiken bergen und dass frühere Performancedaten keinerlei Zusicherung für künftige Ergebnisse bieten.

RELATED ARTICLES
- Advertisment -
Google search engine

Most Popular

Recent Comments