In den letzten Jahren haben Exchange-Traded Funds (ETFs) aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz an Popularität gewonnen. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in einen breiten Marktindex zu investieren, was sie zu einem attraktiven Instrument für den langfristigen Vermögensaufbau macht. Doch wie bei jeder Anlageform gibt es auch bei ETFs Risiken, die Investoren kennen und verstehen sollten. In diesem Artikel werden wir die fünf wichtigsten Risiken von ETFs beleuchten und Strategien aufzeigen, wie man sich davor schützen kann.
1. Marktrisiken und Krisen
Finanzkrisen und Markteinbrüche sind Ereignisse, die immer wieder vorkommen. Die Geschichte hat gezeigt, dass Märkte sich erholen und langfristig wachsen. Daher ist es wichtig, bei der Investition in ETFs einen langen Anlagehorizont zu haben. Kurzfristige Schwankungen sollten Investoren nicht beunruhigen, denn langfristig können ETFs trotz Krisen profitabel sein. Es ist ratsam, global diversifiziert zu investieren, um das Risiko zu streuen und die Auswirkungen von lokalen Markteinbrüchen zu minimieren.
2. Risiken durch Fondsgesellschaften und Broker
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Fondsgesellschaft oder der Broker, über den die ETFs gehandelt werden, insolvent wird. Glücklicherweise sind die in ETFs investierten Gelder als Sondervermögen geschützt und fallen nicht in die Insolvenzmasse der Fondsgesellschaft. Auch wenn der Broker pleitegeht, sind die ETFs sicher, da sie im zentralen Wertpapierdepot, wie Clearstream in Deutschland, aufbewahrt werden und nicht im Besitz des Brokers sind.
3. Die Gefahr der Masseninvestition
Es könnte das Risiko bestehen, dass ETFs weniger effektiv werden, wenn zu viele Investoren ausschließlich in ETFs investieren. Allerdings ist der Anteil der Anleger, die Buy-and-Hold-Strategien mit ETFs verfolgen, weltweit immer noch gering. Zudem benötigt der Markt nur einen kleinen Prozentsatz aktiver Anleger, um effizient zu funktionieren. Daher ist dieses Risiko eher theoretischer Natur.
4. Selbstüberschätzung und Verfügbarkeitsheuristik
Viele Anleger neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen und aufgrund von Verfügbarkeitsheuristik aktives Investieren dem passiven Investieren vorzuziehen. Dies kann zu überhasteten Entscheidungen und schlechteren Anlageergebnissen führen. ETFs bieten eine passive Anlagestrategie, die auf langfristigen Durchschnittsrenditen basiert und weniger anfällig für menschliche Fehler ist.
5. Das größte Risiko: Der Anleger selbst
Das vielleicht größte Risiko beim Investieren in ETFs ist der Anleger selbst. Zu häufiges Überprüfen des Portfolios kann zu defensivem Investieren und Panikverkäufen in Krisenzeiten führen. Investoren sollten sich von täglichen Börsennachrichten und den Prognosen von sogenannten Experten nicht beeinflussen lassen. Stattdessen sollten sie sich auf ihren langfristigen Anlageplan konzentrieren und regelmäßige Investitionen tätigen, ohne sich von Gerüchten über Systemzusammenbrüche oder neue Höchststände ablenken zu lassen.
Langfristige Perspektive und Diversifikation
Eine langfristige Perspektive ist entscheidend für den Erfolg beim Investieren in ETFs. Rolling Returns, also die durchschnittliche Rendite über einen bestimmten Zeitraum, sind ein nützliches Werkzeug, um die Leistung einer Anlage zu beurteilen. Anstatt sich auf kurzfristige Entwicklungen zu konzentrieren, sollten Investoren die Rolling Returns über fünf oder zehn Jahre betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Fazit
ETFs sind trotz der inhärenten Risiken eine sichere und effiziente Anlagestrategie, insbesondere wenn sie mit einer langfristigen Perspektive und einer globalen Diversifikation kombiniert werden. Die größten Risiken sind oft die Anleger selbst und ihre Reaktionen auf Marktschwankungen. Durch das Vermeiden von häufigen Portfolio-Checks und das Ignorieren von kurzfristigen Marktnachrichten können Investoren diese Risiken minimieren. ETFs haben sich in der Vergangenheit als widerstandsfähig gegenüber Krisen erwiesen und sind in Europa streng reguliert, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Für diejenigen, die an das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft glauben, bieten ETFs eine hervorragende Möglichkeit, an diesem Wachstum teilzuhaben. Die Entscheidung, in ETFs zu investieren, sollte auf einer soliden Grundlage und einem Verständnis der damit verbundenen Risiken beruhen. Mit der richtigen Strategie und einem langfristigen Horizont können ETFs ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Anlageportfolios sein.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Inhalte auf unserem Blog ausschließlich zu Informationszwecken dienen. Unsere Beiträge und Analysen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten dar.
Die hier bereitgestellten Informationen und Meinungen sind keine Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung.
Wir betonen, dass Investitionen in Finanzmärkte immer mit Risiken verbunden sind und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Interesse an unserem Blog.
Liebe Anlegerinnen und Anleger,
Wollt ihr euer Anlageportfolio mit ETFs und Aktien diversifizieren? Scalable Capital bietet euch eine intuitive Plattform für den Handel mit diesen Instrumenten. Nutzt meinen persönlichen Einladungslink und profitiert von einer modernen Anlagestrategie: Jetzt bei Scalable Capital anmelden.
Startet durch und baut ein Portfolio auf, das zu euren finanziellen Zielen passt!