Global Diversifizierung im Portfolio: Die besten Alternativen zum MSCI World Index
Der MSCI World Index ist ein beliebtes Instrument für Anleger, um auf einfache Weise in die größten Unternehmen aus den entwickelten Märkten zu investieren. Doch eine breitere Diversifikation kann das Portfolio potenziell stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen machen. Daher stellen wir heute einige spannende Alternativen zum MSCI World vor.
Warum Alternativen zum MSCI World?
Obwohl der MSCI World Index mit seiner Performance überzeugen kann, beschränkt er sich auf Unternehmen aus den Industrienationen und lässt Small Caps und Schwellenländer außen vor. Wer ein weltumspannendes Portfolio anstrebt, sollte auch diese Märkte nicht ignorieren.
MSCI ACWI – Die Erweiterung um Schwellenländer
Der MSCI All Country World Index (ACWI) ergänzt den klassischen World Index um Unternehmen aus Schwellenländern. Mit knapp 3.000 Unternehmen bietet der ACWI eine breitere Marktabdeckung und damit zusätzliche Diversifikation.
Beispiel-ETF: iShares MSCI ACWI ETF
Performance über die letzten Jahre:
- Ein-Jahres-Performance: 11,06%
- Drei-Jahres-Performance (p.a.): 7,18%
- Fünf-Jahres-Performance (p.a.): 8%
FTSE All-World – Ein weiteres Maß für Globalität
Der FTSE All-World Index bietet eine ähnliche Zusammensetzung wie der ACWI und umfasst über 4.000 Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten.
Beispiel-ETF: Vanguard FTSE All-World ETF
Performance ähnelt der des ACWI, was bestätigt, dass beide Indizes eine solide Globalstrategie darstellen.
MSCI World IMI – Inklusion der Small Caps
Wer den Fokus auf eine breitere Abdeckung in den Industrieländern legen möchte, findet im MSCI World Investable Market Index (IMI) eine ausgezeichnete Alternative. Dieser Index berücksichtigt zusätzlich die sogenannten Small Caps und bietet insgesamt Zugriff auf rund 6.000 Unternehmen.
Beispiel-ETF: Xtrackers MSCI World IMI UCITS ETF
Performance im Detail:
- Ein-Jahres-Performance: 9,73%
- Drei-Jahres-Performance (p.a.): 8,18%
- Fünf-Jahres-Performance (p.a.): 8,29%
MSCI ACWI IMI – Die umfassendste Marktübersicht
Der MSCI All Country World Investable Market Index (ACWI IMI) kombiniert die Vorzüge des ACWI und des IMI und bietet Anlegern eine noch breitere Diversifikation mit über 9.000 Unternehmen weltweit.
Beispiel-ETF: SPDR MSCI ACWI IMI ETF
Trotz der umfassenden Diversifikation kann eine breite Streuung jedoch auch zu einer Verwässerung der Performance führen. Langfristig können aber gerade diese breit gestreuten Portfolios potentiell stabiler sein.
Weitere interessante Indizes
Neben den genannten Indizes gibt es zahlreiche weitere Varianten, die spezifische Strategien verfolgen:
- MSCI ACWI All Cap (berücksichtigt zusätzlich Micro Caps)
- MSCI World Quality Index (setzt auf hochwertige Unternehmen)
- MSCI World Value, Momentum und Minimum Volatility (fokussieren auf Faktor-Investing)
Mit diesen Indizes und den dazugehörigen ETFs lässt sich das eigene Portfolio gezielt den eigenen Anlagezielen und Präferenzen anpassen.
Fazit
Obwohl der MSCI World eine gute Basis bietet, kann es sinnvoll sein, über den Tellerrand hinauszublicken und das Anlageuniversum zu erweitern. Die vorgestellten Indizes sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie Anleger ihre globale Exposition steuern können. Letztendlich muss jeder Investor für sich selbst entscheiden, welche Mischung aus Wachstumschancen und Risikostreuung optimal ist. Es gilt zu bedenken, dass vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Erträge bietet und breit gestreute Indizes die Flexibilität bieten können, auf langfristige Marktentwicklungen zu setzen.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass die veröffentlichten Inhalte auf unserem Blog lediglich informative Zwecke erfüllen. Die von uns geteilten Artikel und durchgeführten Analysen sollten nicht als Finanzberatung oder als Aufforderung zum An- oder Verkauf von Wertpapieren bzw. Finanzinstrumenten missverstanden werden. Die hier angebotenen Informationen sowie die dargelegten Sichtweisen stellen keinerlei Basis für vertragliche Beziehungen oder sonstige verbindliche Zusagen dar.
Wir möchten zudem hervorheben, dass jedwede Kapitalanlage im Finanzsektor bestimmte Risiken birgt. Vorangegangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir empfehlen eine sorgfältige Prüfung aller Anlageentscheidungen und ggf. das Hinzuziehen eines unabhängigen Finanzberaters.