Willkommen zurück auf meinem Blog! Heute möchte ich euch einen Einblick in meine Investmentstrategie für das Jahr 2022 geben und darüber hinaus erklären, wie ich mit ETF-Sparplänen langfristig Vermögen aufbauen möchte. Bevor wir starten, möchte ich betonen, dass die folgenden Ausführungen keine Anlageberatung darstellen, sondern lediglich meine persönliche Meinung und Strategie wiedergeben.
Die Bedeutung des Anlagehorizonts
Eines vorweg: Der Anlagehorizont ist entscheidend für den Erfolg beim Investieren. Die goldene Regel an der Börse lautet: Verliere niemals Geld. Doch um dies zu vermeiden, ist es wichtig, breit, stabil und mit einer langfristigen Perspektive zu investieren. Für mich bedeutet das, einen Anlagehorizont von mindestens 30 Jahren zu haben, um über drei Generationen hinweg Vermögen aufzubauen.
Flexibilität in der Finanzplanung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flexibilität in der Finanzplanung. Große, kapitalintensive Wünsche, wie der Kauf einer Immobilie, sollten zeitlich flexibel geplant werden. Wenn ihr beispielsweise plant, in drei Jahren eine Immobilie zu erwerben, solltet ihr trotzdem einen erheblichen Teil eurer Ersparnisse in Aktien oder ETFs investieren. Sollte es zu einer Börsenkorrektur kommen, ist es ratsam, die Investitionen weiterzuführen und gegebenenfalls den Kauf zu verschieben.
Die besten ETFs für 2022
Nun zu den konkreten ETFs, die ich für 2022 empfehle. Die Philosophie dahinter ist, die Ertragskraft der gesamten Weltwirtschaft im Portfolio abzubilden. Hierbei setze ich auf physisch replizierende ETFs in ihrer ausschüttenden Variante.
Europa im Fokus
Für den europäischen Raum empfehle ich den „iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE)“, der mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,20% zu Buche schlägt. Die ISIN dieses ETFs lautet DE0002635307, die WKN A0HGV0. Ihr findet ihn auf justetf.com.
Nordamerikas Wirtschaftskraft
In Nordamerika, insbesondere in den USA, ist der „Vanguard S&P 500 UCITS ETF“ eine hervorragende Wahl. Mit einer TER von 0,07% ist er sehr kostengünstig. Die ISIN ist IE00B3XXRP09, die WKN A1JX53. Mehr Informationen gibt es auf justetf.com.
Asien-Pazifik und Schwellenländer
Für den asiatisch-pazifischen Raum ohne Japan bevorzuge ich den „iShares MSCI Pacific ex Japan UCITS ETF„, ISIN IE00B0M62S72, WKN A0HGV4. Für die Schwellenländer setze ich auf den „iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF„, ISIN IE00BKM4GZ66, WKN A111X9.
Small Caps für Diversifikation
Um auch kleinere Unternehmen im Portfolio zu haben, empfehle ich den „iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF„, ISIN IE00BF4RFH31, WKN A2DWBY.
Meine persönliche ETF-Aufteilung
Meine monatliche Investition teile ich wie folgt auf:
- Europa: 12,5%
- Nordamerika: 40%
- Asien-Pazifik: 5%
- Japan: 10%
- Schwellenländer: 20%
- Small Caps: 12,5%
Diese Aufteilung ermöglicht es mir, ein diversifiziertes und robustes Portfolio aufzubauen, das langfristig gegenüber Marktschwankungen widerstandsfähig sein sollte.
Einfache Alternative
Wer es noch einfacher haben möchte, kann auch auf einen All-World ETF setzen, wie den „Vanguard FTSE All-World UCITS ETF“, ISIN IE00B3RBWM25, WKN A1JX52, der fast 6.000 Unternehmen weltweit abdeckt.
Fazit
Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Mit den genannten ETFs und einer langfristigen Perspektive könnt ihr euch die Ertragskraft der Weltwirtschaft zunutze machen. Denkt daran, eure finanziellen Ziele flexibel zu gestalten und auch in Krisenzeiten konsequent weiter zu investieren.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch inspiriert und einige Anregungen für euren eigenen Vermögensaufbau gegeben.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Inhalte auf unserem Blog ausschließlich zu Informationszwecken dienen. Unsere Beiträge und Analysen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten dar.
Die hier bereitgestellten Informationen und Meinungen sind keine Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung.
Wir betonen, dass Investitionen in Finanzmärkte immer mit Risiken verbunden sind und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Interesse an unserem Blog.
Die besten ETF-Strategien für 2022: Langfristiger Vermögensaufbau
In unserem neuesten Blogbeitrag teilen wir unsere persönliche Investmentstrategie für das Jahr 2022 und zeigen, wie man mit einem durchdachten ETF-Portfolio langfristig Vermögen aufbauen kann. Wir diskutieren die Wichtigkeit eines langen Anlagehorizonts, die Flexibilität in der Finanzplanung und stellen die besten ETFs für verschiedene Märkte vor: Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Schwellenländer und Small Caps. Mit einer klugen Aufteilung und der Auswahl kosteneffizienter ETFs wie dem „Vanguard S&P 500 UCITS ETF“ und dem „iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF“ setzen wir auf Diversifikation und Stabilität. Besuchen Sie unseren Blog für fundierte Tipps und bauen Sie ein Portfolio auf, das Krisen trotzt.