-4.1 C
Berlin
Mittwoch, 19 Februar 2025
Google search engine
StartETFPortfolio-Rebalancing-Strategie: Mit Anleitung und Rechner zu einer ausgewogenen Aktien- und ETF-Investition

Portfolio-Rebalancing-Strategie: Mit Anleitung und Rechner zu einer ausgewogenen Aktien- und ETF-Investition

Portfolio-Rebalancing: Ein Schlüssel zum langfristigen Anlageerfolg

Der Finanzmarkt ist von Natur aus volatil – mal schwankt er stark, mal weniger. Um die eigene Anlagestrategie aufrechtzuerhalten und das Risiko-Niveau des Portfolios auszugleichen, ist ein Werkzeug entscheidend: das Portfolio-Rebalancing. Aber was versteht man genau unter Rebalancing und wie setzt man es effektiv um? In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit dieser Methode auf sich hat und wie Sie sie für Ihre ETF- und Aktieninvestitionen nutzen können.

Was ist Portfolio-Rebalancing?

Rebalancing dient der Aufrechterhaltung einer vorher festgelegten Vermögensaufteilung. Dabei geht es um die Rückführung der ursprünglichen Asset Allocation, also der Anteile verschiedener Anlageklassen zueinander, entsprechend der gewünschten Struktur. Diese Methode sorgt dafür, dass das Risiko-Niveau des Portfolios und die strategische Ausrichtung konstant bleiben.

Wie funktioniert Rebalancing?

Im Wesentlichen geht es beim Rebalancing darum, Investitionsgüter, die sich im Wert anders entwickelt haben als erwartet, zu kaufen oder zu verkaufen, um zur ursprünglichen Aufteilung zurückzukehren. Steigt beispielsweise der Wert der Aktien in Ihrem Portfolio über das gewünschte Maß hinaus, verkaufen Sie einen Teil davon und investieren das Geld in andere Anlageklassen, die unterrepräsentiert sind – etwa Anleihen oder Tagesgeld.

Die Häufigkeit des Rebalancings

Experten empfehlen in der Regel, ein Rebalancing mindestens einmal jährlich durchzuführen oder dann, wenn sich die Gewichtung der Anlageklassen um mehr als fünf Prozent verschoben hat. Dabei ist es wichtig, stets die Transaktionskosten im Auge zu behalten, um zu entscheiden, ob ein Rebalancing sinnvoll ist.

Das Ziel von Rebalancing

Der Hauptgrund für regelmäßiges Rebalancing ist es, das von Ihnen gewählte Risiko-Niveau konstant zu halten. Neben dem Risikomanagement besteht das Ziel aber auch darin, langfristig eine Optimierung der Rendite zu erreichen. Aufgrund der Regression zum Mittelwert können Anlageklassen, die zuvor unterdurchschnittlich waren, zukünftig überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen – und umgekehrt.

Ein praktisches Tool für Rebalancing

Erleichtern tuen Ihnen das Rebalancing-Verfahren mit einem kostenlosen Online-Rechner, der speziell für Anleger entwickelt wurde, die in ETFs und Aktien investieren. Dieses Tool helfen Ihnen, genau zu bestimmen, wie viele Aktien verkauft oder gekauft werden sollten, um die angestrebte Gewichtung wiederherzustellen.

Fazit

Regelmäßiges Rebalancing ist entscheidend für die Erreichung Ihrer langfristigen Anlageziele. Durch das Einhalten der ursprünglichen Asset Allocation sichern Sie nicht nur Ihr Portfolio gegen unerwartete Marktbewegungen ab, sondern nutzen auch das Prinzip der Regression zum Mittelwert zu Ihren Gunsten. Nutzen Sie hierfür auch gerne den oben genannten Rebalancing-Rechner.

Sehr geehrte Leserschaft,

wir möchten Sie aufmerksam machen, dass sämtliche Beiträge auf unserem Blog rein informativen Charakter haben. Bitte beachten Sie, dass unsere Publikationen und Bewertungen keinesfalls als Aufforderung zur Anlage oder als spezifische Empfehlungen zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten interpretiert werden sollten. Die hier bereitgestellten Einschätzungen und Daten dienen nicht als Basis für irgendwelche bindenden Verpflichtungen oder Vereinbarungen. Wir unterstreichen ferner, dass das Handeln auf den Finanzmärkten unweigerlich Risiken birgt und dass historische Wertentwicklungen nicht als Indikator für zukünftige Ergebnisse angesehen werden dürfen.

RELATED ARTICLES
- Advertisment -
Google search engine

Most Popular

Recent Comments