Heute widmen wir uns einer Investmentstrategie, die sich durch ihre Einfachheit und Effektivität auszeichnet – der 70/30-Anlagestrategie für den Aufbau eines global diversifizierten Aktienportfolios. Wir werden verschiedene Varianten dieser Strategie beleuchten und die passenden ETFs vorstellen.
Was ist die 70/30-Anlagestrategie?
Die 70/30-Strategie ist ein Ansatz, bei dem 70% des Portfolios in Aktien aus entwickelten Ländern und 30% in Aktien aus Schwellenländern investiert werden. Diese Aufteilung spiegelt die globale Wirtschaftsstruktur wider und ermöglicht es Anlegern, von Wachstumsmärkten zu profitieren, während sie gleichzeitig in stabilere, etablierte Märkte investieren.
Vorteile der 70/30-Strategie
- Einfachheit: Die Strategie ist leicht umzusetzen und auch für Börsenneulinge geeignet.
- Flexibilität: Sie kann später erweitert oder angepasst werden, um beispielsweise eine Core-Satellite-Strategie zu verfolgen.
- Diversifikation: Sie bietet eine breite Abdeckung der weltweiten Aktienmärkte.
Varianten der 70/30-Strategie mit ETFs
Variante 1: Der Alleskönner-ETF
Eine Möglichkeit ist die Investition in einen einzigen ETF, der bereits eine interne Aufteilung von ca. 70 zu 30 aufweist und somit den globalen Aktienmarkt abbildet. Ein Beispiel hierfür ist der <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00B3RBWM25″>Vanguard FTSE All-World UCITS ETF</a> (ISIN: IE00B3RBWM25, WKN: A1JX52), der etwa 3.800 Unternehmen umfasst und eine einfache und effektive Möglichkeit bietet, in die Weltwirtschaft zu investieren.
Variante 2: Zwei-ETF-Kombination
Eine andere beliebte Methode ist die Kombination aus zwei ETFs: einem für entwickelte Märkte und einem für Schwellenländer. Hier könnte man beispielsweise den <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00BKX55T58″>Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF</a> (ISIN: IE00BKX55T58, WKN: A12CX1) mit dem <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00B3VVMM84″>Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF</a> (ISIN: IE00B3VVMM84, WKN: A1JX51) kombinieren. Diese Kombination ermöglicht es, das Verhältnis zwischen entwickelten Märkten und Schwellenländern individuell anzupassen.
Variante 3: Kombination aus MSCI und FTSE ETFs
Eine dritte Variante kombiniert ETFs, die auf unterschiedlichen Indizes basieren, wie zum Beispiel einen MSCI World ETF mit einem FTSE Emerging Markets ETF. Diese Kombination kann zu einer noch breiteren Diversifikation führen und bietet die Möglichkeit, gezielt in bestimmte Marktsegmente zu investieren.
Variante 4: Einbeziehung von Small Caps
Um auch kleinere Unternehmen in das Portfolio aufzunehmen, kann man zusätzlich in einen Small Cap ETF investieren, wie den <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=US46434G8226″>iShares MSCI World Small Cap ETF</a> (ISIN: US46434G8226, WKN: A2DWBY). Dieser Schritt ermöglicht es, von der sogenannten Size-Prämie zu profitieren, da kleine Unternehmen langfristig ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen können.
Variante 5: Meine persönliche Empfehlung
Für ein ausgewogenes 70/30-Portfolio empfehle ich eine Kombination aus dem <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00BKX55T58″>Vanguard FTSE Developed World ETF</a> und dem <a href=“https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00BKM4GZ66″>iShares MSCI Emerging Markets IMI ETF</a> (ISIN: IE00BKM4GZ66, WKN: A111X9). Diese Kombination deckt sowohl große als auch mittlere und kleine Unternehmen ab und bietet eine breite Diversifikation zu geringen Kosten.
Fazit
Die 70/30-Strategie ist eine bewährte Methode, um langfristig und stabil in die Weltwirtschaft zu investieren. Sie ist einfach, flexibel und bietet eine solide Diversifikation. Mit den vorgestellten ETFs können Anleger ein robustes Portfolio aufbauen, das die Chancen globaler Aktienmärkte nutzt und gleichzeitig Risiken breit streut.
Und denken Sie daran: Ein diversifiziertes Portfolio ist der Schlüssel zu einem langfristigen Anlageerfolg.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Inhalte auf unserem Blog ausschließlich zu Informationszwecken dienen. Unsere Beiträge und Analysen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten dar.
Die hier bereitgestellten Informationen und Meinungen sind keine Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung.
Wir betonen, dass Investitionen in Finanzmärkte immer mit Risiken verbunden sind und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Interesse an unserem Blog.