ETF Monatsrückblick: Einfluss des Ukraine-Konflikts auf die ETF-Märkte
Auswirkungen der geopolitischen Lage auf ETFs
Die Eskalation in der Ukraine hat deutliche Spuren auf den globalen Märkten hinterlassen. Ein Blick auf die europäischen Indizes offenbart ein Meer aus Rot – ein Zeichen für den Rückgang der Kurswerte. Der russische Aktienmarkt erlebte einen Einbruch, welcher die Verluste während der globalen Finanzkrise in den Schatten stellte. Doch während einige Regionen erhebliche Verluste erlitten, zeigten sich andere bereiche überraschend robust.
Ein tieferer Blick in die ETF-Landkarte
Im speziellen Fokus standen jüngst ETFs, die sich auf osteuropäische Märkte konzentrieren. Während ETFs auf Schweizer Aktien relativ geringe Verluste zu verzeichnen hatten, waren Fonds, die in die USA und China investieren, auch von den Auswirkungen des Krieges betroffen, wenngleich in einem geringeren Ausmaß.
Langfristige Betrachtung des Marktwachstums
Trotz aller Krisen zeigt ein Blick auf die Entwicklung von Weltmarkt-ETFs seit 1969 ein positives Gesamtbild. Langfristige Anlagen in globale Indizes wie den MSCI World, umgerechnet in Euro und inklusive Ausschüttungen, haben über die Jahre beeindruckende Renditen hervorgebracht. Selbst die aktuellen Ereignisse werden in der Gesamtbetrachtung voraussichtlich nur einen temporären Einbruch darstellen.
Krisen und Marktwachstum
Von Ölkrisen über Dotcom-Blasen bis hin zu Finanzkrisen – die Kapitalmärkte haben schon viele Herausforderungen gemeistert. Die Geschichte zeigt, dass sich nachhaltige Anlagestrategien trotz temporärer Rückschläge meist als lohnenswert erweisen.
Alternative Anlageklassen unter der Lupe
Die aktuelle Krise betont die Bedeutung von Diversifikation. Rohstoffe wie Gold und Rohöl erleben einen Preisanstieg, während Kryptowährungen wie Bitcoin nach wie vor starke Volatilität zeigen. Anleihen, traditionell als sicherer Hafen angesehen, hatten unter der Aussicht auf steigende Zinsen zu leiden, verzeichneten aber zuletzt wieder Zugewinne.
ETFs und ihre Komponenten kritisch betrachtet
Bei der Auswahl von ETFs gilt es, besonders auf die Zusammensetzung der Fonds zu achten. Gerade in Krisenzeiten kann die Investition in Länder- oder Branchen-ETFs, die unerwartet hohe Anteile in geopolitisch unsicheren Regionen aufweisen, risikoreich sein.
Blick in die Zukunft: ETF-Investmentstrategien
Wie Sie als Anlegerin oder Anleger auf die aktuellen Gegebenheiten reagieren können, hängt stark von Ihrer individuellen Risikobereitschaft ab. Eine ausgewogene Diversifikation und eine langfristig ausgerichtete Anlagestrategie haben sich in der Vergangenheit jedoch als zuverlässige Mittel gegen Marktunsicherheiten erwiesen.
Fazit
Auch wenn die Zukunft ungewiss erscheint, so zeigt die Vergangenheit, dass Märkte sich von Krisen erholen können. Langfristige Anlagestrategien tragen dazu bei, temporäre Verluste auszugleichen und von der grundsätzlich positiven Entwicklung der Weltwirtschaft zu profitieren.
Hinweis: Die hier bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und stellen keine Anlageberatung dar.
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass die auf unserem Blog veröffentlichten Inhalte lediglich der allgemeinen Information dienen. Die von uns verfassten Artikel und durchgeführten Analysen sollten nicht als professionelle Finanzberatung oder als Aufforderung zum An- und Verkauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten verstanden werden. Die hier angebotenen Informationen und Ansichten bilden keine zugesicherte Grundlage für bindende Verträge oder sonstige Verpflichtungen. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Investitionen auf den Finanzmärkten stets mit gewissen Risiken einhergehen und dass frühere Performance kein sicheres Indiz für die zukünftige Wertentwicklung ist.